Der soziale Umgang miteinander ist uns an der Grundschule Langendiebach sehr wichtig. Wir fördern diesen vielfältig bei unseren Schülerinnen und Schülern und binden sie in das soziale Leben an der Grundschule intensiv ein.
In jeder Klasse werden halbjährlich zwei Klassensprecher gewählt. Die Aufgaben und die Voraussetzungen eines Klassensprechers werden mit den Schülerinnen und Schülern im Vorfeld besprochen und diskutiert. Die Wahlen werden demokratisch durchgeführt.
Klassenrat findet in jeder Klasse wöchentlich statt. In dieser Stunde bekommen die Kinder die Gelegenheit über die vergangene Woche zu sprechen, Lob an die Mitschüler zu auszusprechen, Wünsch zu äußern und Konflikte zu klären.
Im ersten Schuljahr wird der Klassenrat in verkürzten Form durch den Klassenlehrer geleitet. Mit der Zeit werden in den Klassen Dienste verteilt: der Moderator, der Protokollant, der Zeitwächter und der Regelwächter. Der Lehrer zieht sich immer mehr zurück, die Kinder führen selbständig durch den Klassenrat nach vereinbarten Regeln und Ritualen.
Unsere Viertklässler übernehmen jährlich die Patenschaft über die neuen Erstklässler. Sie begrüßen sie mit einem Willkommensbrief, unterstützen sie in den Pausen, vereinbaren gemeinsame Ausflüge und Unterrichtsprojekte, unterstützen die Erstklässler auch im Unterricht beispielsweise beim Lesen lernen.
Zu den Pausendiensten zählen neben den Streitschlichtern auch Spielehüter und Zeitwächter.
Zu ihren Aufgaben zählt
Alle Pausendienste sind gut durch die leuchtenden Warnwesten mit entsprechender Beschriftung erkennbar.
Streitschlichter können Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen werden. Die Kinder werden im Rahmen eines Projekts ausgebildet und über ihre Aufgaben aufgeklärt. Sie unterstützen die Pausenaufsicht und schlichten friedlich kleinere Streitereien auf dem Schulhof.
Streitschlichter bleibt man ein ganzes Schuljahr, da die Ausbildung aufwendig ist und die Kinder Erfahrung brauchen.
Am Ende des Schuljahres werden Streitschlichter durch eine Urkunde ausgezeichnet.
Bildungsbande ist ein Projekt der Makista-Stiftung. Im Rahmen dieses Projektes unterstützen ältere Schülerinnen und Schüler jüngere Kinder. Unsere Schule schloss den Bildungsbande-Vertrag mit der Georg-Büchner-Schule. Hierbei werden unsere Schülerinnen und Schüler durch die Neuntklässler der GBS im Unterricht und zum Teil auch außerhalb des Unterrichts beim Lernen unterstützt. Die Jugendlichen haben darüber hinaus eine Station zum sozialen Handeln auf dem Schulfest organisiert und betreut.
Gestartet haben wir mit dem Projekt im Winter 2016. inzwischen läuft das Projekt bereits seit drei Jahren.
Friedrich-Ebert-Straße 22
63526 Erlensee
06183-2566 (auch für Nachrichten auf dem AB)
poststelle.gs-langendiebach@schule.mkk.de
Das Sekretariat und das Lehrerzimmer finden Sie im Erdgeschoss des Altbaus.
Sie erreichen unsere Sekretärinnen Gabriele Erret
und Corinna Koch zu folgenden Zeiten:
montags 07.30-10.30 Uhr sowie 12.30-14.30 Uhr
dienstags 07.30-11.00 Uhr sowie 12.30-14.30 Uhr
mittwochs 07.30-15.00 Uhr
donnerstags 07.30-11.00 Uhr sowie 12.30-14.30 Uhr
freitags 07.30-14.30 Uhr
Erreichbarkeit der vier Ganztagsgruppen:
Bitte bei Erkrankung des Kindes morgens bis 7.45 Uhr im Sekretariat der Schule anrufen: 06183-2566.
Bitte die Änderungshinweise für den Tag (geänderte Abholungszeiten aufgrund eines wichtigen Termins) bis spätestens 08.30 Uhr auf dem AB hinterlassen, da die Ganztagskräfte im laufenden Betrieb nicht ans Telefon gehen können und der AB möglicherweise nicht rechtzeitig abgehört werden kann.
alle kranken Kinder bis 7.45 Uhr: 06183 2566 (mit Anrufbeantworter) Bitte nur im Krankheitsfall nutzen! Für Änderung
der Abholzeit bitte die Gruppe informieren:
Gruppe A/C im Neubau: 06183 8159677 (mit Anrufbeantworter) gruppe.a@grundschule-langendiebach.de
gruppe.c@grundschule-langendiebach.de
Gruppe B/D im Regenbogenhaus: 06183 8159882 (mit Anrufbeantworter) gruppe.b@grundschule-langendiebach.de
gruppe.d@grundschule-langendiebach.de