Lageplan im Schuljahr 2020/2021

unser pädagogisches Konzept

Die Grundschule Langendiebach achtet auf ein gutes mitmenschliches und vertrauenswürdiges Verhältnis zwischen Elternschaft, Lehrern und Schülern. Kinder, die sich in einer Umgebung wohl und geborgen fühlen, haben es leichter, sich positiv zu entwickeln. Dies ist die Voraussetzung für eine gute Bildung. Wir versuchen den Teamgeist zu fördern und das Selbstwertgefühl aller Schülerinnen und Schüler zu stärken. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler soziale und lernmethodische Kompetenzen erwerben. Kinder an der Grundschule Langendiebach werden gefordert und gefördert. Die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder wird zusätzlich durch den wöchentlichen Klassenrat in allen Klassen gefördert.

Als eine staatliche Grundschule orientieren wir uns an den Vorgaben des Bildung- und Erziehungsplans 0-10, den Bildungsstandards des Landes Hessen sowie am Hessischen Schulgesetz. Auf dieser Grundlage erstellen und entwickeln wir immer weiter unser schuleigenes Programm, das die Schwerpunkte sowie verbindliche Absprachen unserer pädagogischen Arbeit enthält:

  • Konzept zur Einbindung der Schülerinnen und Schüler ins schulische Leben 
  • Lesekonzept
  • Konzept zum Schreiben und sprachlichen Untersuchung
  • Konzept zur Förderung der Lese-Rechtschreibschwäche
  • Konzept des Faches Mathematik
  • Förderkonzept 
  • Vertretungskonzept
  • Bewertungskonzept 
  • Fortbildungskonzept
  • Medienkonzept
  • Lernzeit- und Hausaufgabenkonzept

Die einzelnen Konzepte unterliegen ständigen Evaluation und können in der Schule eingesehen werden.

Konzepte zu weiteren pädagogischen Bereichen sind noch in der Entwicklung. 

unser Leitbild 

gemeinsam schule leben

Leitbild der GSL

In unserer schnelllebigen Welt ist es das Ziel für die Grundschule Langendiebach, dass wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem auch Lernkompetenz fördern. Das Lernen zu lernen bedeutet für uns 

  • selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten anzuregen
  • den Bezug der Lerninhalte für die Lebenswelt der Kinder aufzuzeigen
  • verschiedene Lernwege zu eröffnen und ganzheitliche Zugänge anzubieten
  • individuelle Lernfortschritte sichtbar zu machen.

Wir als Lehrer sehen uns dabei als Lernbegleiter innerhalb eines festen Rahmens und verbindlicher Regeln.

Damit Kinder ganzheitlich gefördert werden und ebenso lernen können, ist es unser Anliegen, dass sie ein positives Selbstbild aufbauen können. Dabei bildet die eigene und die Sichtweise anderer eine wichtige Grundlage beim gemeinschaftlichen Lernen und Leben im schulischen Kontext. Dementsprechend lernen die Kinder schrittweise Verantwortung für sich und andere zu entwickeln.

Wir gehen tolerant, höflich und respektvoll mit allen an der Schule beteiligten Personen um. Gegenseitiges Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Selbstständigkeit sowie eine positive Selbstwahrnehmung sind Grundlage unseres gemeinsames Werte- und Weltbildes. Wir streben stets an, dialog-, konflikt-, team- und konsensfähig zu sein. Nur so entsteht soziales Lernen und soziale Verantwortung für das eigene Tun und dessen Wirkung.

 

Gemeinsam sowie mit Motivation und Ruhe während des Lernprozesses ermöglichen wir den Kindern selbstgesteuerte, individuelle Lernfortschritte.

 

Wir wünschen uns an unserer Schule eine Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule, die von Wertschätzung, Transparenz und Kooperation gekennzeichnet ist. Die Erziehungsvereinbarungen zwischen Schülern, Eltern und Lehrern beinhalten die wichtigsten Aspekte unseres gemeinschaftlichen Schullebens.

unsere Angebote

Neben der regulären Stundentafel, die ab der dritten Klasse Englischunterricht beinhaltet, habe wir weiteres Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler:

  • Lese- und Rechtschreibförderung im dritten und vierten Schuljahr in Kleingruppen
  • Rechenförderung im zweiten und dritten Schuljahr in Kleingruppen
  • Marburger Konzentrationstraining in Kleingruppen 
  • Intensivklasse für die Seiteneinsteiger
  • Wahlpflichtunterricht im Jahrgang 3 und 4
  • Englisch-Förderstunde im Jahrgang 3 und 4
  • Deutsch-Förderstunden für die Seiteneinsteiger
  • Sprachheilunterricht im ersten Schuljahr in Kleingruppen 
  • school&sports-Week in Kooperation mit der Turn- und Sportgemeinde Erlensee
  • kostenfreies Ganztagsangebot inklusive Lernzeiten bzw. Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 7.30-14.30 Uhr
  • zahlreiche AGs
  • Lernen mit neuen Medien (I-Pad)

unsere Räumlichkeiten

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Langendiebach lernen in zwei Schulgebäuden, einem Haupt- und einem Nebengebäude sowie zum Teil im Regenbogenhaus der Stadt Erlensee.

Das Hauptgebäude, in dem vier Klassenzimmer zur Verfügung stehen, wurde 1898 erbaut und wird derzeit saniert.

In dieser Zeit finden Sie zwei Schulklassen sowie unser Lehrerzimmer, das Sekretariat und das Büro der Schulleitung in den Containerräumen an der Hanauer Straße. 

Im Neubau (Fertigstellung 2020) befindet sich unser Mehrzeweckraum für Frühbetreuung, Großveranstaltungen und Mittagessen sowie  für klassenübergreifenden Unterricht, Konferenzen und vieles mehr. 

Ebenfalls im Neubau ist die gut organisierte Schulbibliothek untergebracht und bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit in Büchern zu schmökern, sondern diese auch auszuleihen. Die Bücherei wird jeden Tag in der ersten Pause von Müttern unserer Kinder betreut.

Weiterhin befinden sich hier der Musikraum sowie der Werkraum, die derzeit als Klassenräume genutzt werden. 

Auf zwei Stockwerke verteilt befinden sich insgesamt acht Klassen sowie mehrere Differenzierungsräume für Unterricht in Kleingruppen und diverse Materiallager für verschiedene Unterrichtsfächer.  Nach dem Unterricht finden hier auch die Ganztagsangebote in zwei Gruppen statt. 

Auf den Gängen haben die Kinder Spinde für persönliche Sachen wir Jacken und Turnbeutel. 

Im Regenbogenhaus befindet sich derzeit unsere Intensivklasse. Des Weiteren findet hier der Vorlaufkurs für die Vorschulkinder statt sowie teilweise weiterer Differenzierungsunterricht statt. Außerdem ist auch hier eine Ganztagsgruppe untergebracht, für die zahlreiche, kindgerecht eingerichtete Räume zur Verfügung stehen. 

Auf dem neuen Schulhof finden die Kinder eine Garage mit Pausenspielgeräten, ein großes Fußballfeld, einen neu errichteten Schulgarten mit einem Freiluftklassenzimmer sowie einem Barfußpfad. wieder. Derzeit wird noch ein Spielplatz errichtet. Neben dem Regenbogenhaus befindet sich noch der Spielplatz des Regenbogenhauses.

Hinter dem Neubau finden Sie ausreichende Anzahl an Fahrradständern für die Kinder. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die Kinder mit verkehrssicheren Rädern und einem Helm auf dem Kopf von ihren Eltern zur Schule begleitet werden oder selbst bereits verkehrssichere Fahrradfahrer sind.